 Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek |
1789 | 16. März in Erlangen als Sohn eines Universitätsschlossers geboren. |
1805 | Studium an der Universität Erlangen. |
1811 | Promotion "Über Licht und Farben". Betreuer der physikalischen Sammlung des Jesuitenkolleges, Lehrer für Mathematik und Physik in Köln. Aufbau der physikalischen Sammlungen, zahlreiche Experimente. |
1821 | Entdeckung des Zusammenhanges zwischen Stromstärke und Spannung an Leitern (Ohmsches Gesetz). Ein Jahr Urlaub in Berlin. Das Buch: "Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet" - wird erst später akzeptiert und berühmt. Ohms Betrachtung der Elektrizität wird nicht verstanden, "Zweckloses Spiel mit mathematischen Symbolen". |
1833 | Professur für Physik am "Königlich-bayerischen Polytechnikum" in Nürnberg (1839 bis 1849 dort Rektor). |
1841 | Copley-Medaille der Royal Society in London (vor ihm als einziger Deutscher nur C. F. Gauß). |
1842 | Auswärtiges Mitglied der Londoner Royal Society. Arbeiten auf dem Gebiet der Akustik. Die "Theorie des Tones", erklärt Tonfärbungen als Wirkung von Oberschwingungen und wird nicht geglaubt. 15 Jahre später Klanganalysen von H. von Helmholtz , Ohms Theorie wird letzterem zugeschrieben. |
1849 | Zweiter Konservator der mathematisch-physikalischen Sammlung in München (Maximilian II). |
1852 | Ordentlicher Professor für Physik und Mathematik, Leiter des physikalischen Kabinetts der Universität München, Minsterialreferent für die Telegraphenverwaltung. |
1850 | Ehrenbürgerrecht der Stadt Nürnberg. |
1854 | Tod mit 65 Jahren. |
1893 | Auf dem Elektrischen Welt-Kongress in Chicago wird das Ohm zur internationalen Einheit des elektrischen Widerstandes. |