 |
1816 | Bei Hannover geboren. |
1834 | Verließ er bereits im Alter von 17 Jahren ohne formalen Abschluss die Schule, Aufnahmeprüfung für die Berliner Bauakademie. |
1838 | Nach Abschluss einer dreijährigen Studienzeit erhielt er die Ernennung zum Leutnant. |
1842 | Aus den experimentellen Hochschulvorlesungen war das erste physikalische Institut Deutschlands entstanden. |
1845 | Studenten und frühere Magnus-Studenten schlossen sich im Januar zur Physikalischen Gesellschaft zusammen, aus der später die Deutsche Physikalische Gesellschaft hervorging. |
1846 | Begann sich mit der Telegraphie beschäftigen. |
1847 | Werner von Siemens und Johann Georg Halske gründeten im Oktober mit finanzieller Beteiligung von Justizrat Georg Siemens die "Telegraphen-Bau-Anstalt von Siemens & Halske". |
1847 | Erfindung des Zeigertelegraphen. |
1856 | Erfindung des Doppel-T-Ankers. |
1857 | Theorie über die Verlegung von Unterseekabeln. |
1863 | Mitarbeit bei der Patentgesetzgebung. |
1866 | Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips und Entwicklung der ersten Dynamomaschine. |
1877 | Aufbau des Deutschen Museums zur Aufstellung von Modellen. |
1878 | Grundlegende Verbesserung des Fernsprechers |
1879 | Siemens beteiligt sich an der Gründung des Elektrotechnischen Vereins (ETV). |
1885 | Siemens hielt die Errichtung eines Instituts für sinnvoll, das ausschließlich der naturwissenschaftlichen Forschung diente. |
1888 | Gründung der Berliner Urania Aktiengesellschaft. |
1892 | Verstarb Werner von Siemens. |